- Empfohlen
- Hinzugefügt: Neueste zuerst
- Hinzugefügt: Älteste zuerst
- Jahr: Neueste zuerst
- Jahr: Älteste zuerst
- Länge: Längste zuerst
- Länge: Kürzeste zuerst
- Verkaufspreis: Höchster zuerst
- Verkaufspreis: Niedrigster zuerst
- Modell: (A bis Z)
- Modell: (Z bis A)
- Entfernung: Nähste zuerst
- Entfernung: Weiteste zuerst
1965 Custom 15 er Jollenkreuzer
1.500 €
Privater Verkäufer | Trappenkamp, Schleswig-Holstein

1935 Custom H-Jolle
9.000 €
Privater Verkäufer | Alster, Hamburg, Hamburg

2010 Custom unbestimmt
2.900 €
↓ Price Drop
Privater Verkäufer | Mardorf / Steinhuder Meer, Niedersachsen

1964 Custom O-Jolle
3.000 €
Privater Verkäufer | Stahnsdorf, Brandenburg

1972 Custom 15 Jollenkreuzer
8.000 €
Privater Verkäufer | Lembruch, Niedersachsen

1992 Garcia ECLIPSE 60
180.000 €
ATLANTIQUE YACHT BROKER | Carentan-Les-Marais, Manche ( 50 )

2025 Mariner 19
11.099 €
Yachthandel Hamburg | Siek bei Hamburg, Schleswig-Holstein

1936 Custom Cantiere Navale Postiglione
650.000 €
Van Veen and Sons | Stellendam, Niederlande

Jollensegeln und Jollenkreuzer sind beliebte Boote. Es gibt zahlreiche Segelvereine, in denen man mit seiner Jolle segeln kann.
Unter einer Jolle versteht man ein Schwertboot, das seinen Schwerpunkt über der Wasserlinie hat. Sie wird durch den Wasserdruck aufgerichtet. Jollen sind also verschiedene Arten kleiner Segelboote mit dieser Eigenschaft. Die Besatzung einer Jolle muss stets auf Veränderungen des Winddrucks achten. Reagiert sie nicht auf Windlöcher oder Böen, kann die Jolle kentern. Es gibt Einhand-Jollen und Zweimann-Jollen.
Jollen werden heutzutage so gebaut, dass sie unsinkbar sind und auch nach einer Kenterung weiter verwendet werden können. Hierfür wird ein doppelter Boden in die Jolle eingebaut, der es ermöglicht, das eingelaufene Wasser nach einer Kenterung schnell wieder aus dem Boot laufen zu lassen. Zudem wird die Jolle mit verschiedenen Schwimmkörpern und aufgeschäumten Hohlräumen versehen, damit die Jolle maximalen Auftrieb erhält. Dies sorgt dafür, dass die Jolle immer über Wasser bleibt.
Jollen und Jollenkreuzer werden je nach ihrem Einsatz in zwei Klassen unterteilt: Rennjollen und Wanderjollen. Eine Rennjolle wird beim Sportjollensegeln eingesetzt. Die Jollensaison läuft in der Regel von März bis Oktober. Während dieser Zeit werden nahezu an jedem Wochenende Jollensegelregatten in etwa 1900 möglichen Jollenklassen veranstaltet. Die Jollenklassen, die dabei vorgegeben werden, orientieren sich an den Bauvorschriften und damit an den Maßen der Boote. Hierzu gehören beispielsweise die Form des Rumpfes, die Abmessungen und das Gewicht der Jolle und die Größe der Segelfläche.